Die "Fliegenden Züge" waren das Aushängeschild der Deutschen Reichsbahn. Am 15. Mai 1933 als "Fliegender Hamburger" zwischen Berlin und Hamburg an den Start gegangen, wurde das Diesel-Schnelltriebwagen-Netz von Berlin ausgehend bis 1939 ausgebaut und die wichtigsten deutschen Großstädte miteinander verknüpft, bevor der Zweite Weltkrieg dem weithin beachteten Verkehrssystem ein jähes Ende bereitete. Zum Einsatz gelangten unterschiedliche Schnelltriebwagen, unter anderem der dreiteilige SVT der Bauart "Köln".
SVT 137 Köln Motordrehgestell mit Generator Werkfoto LHW
SVT 137 Köln Drehgestell eines Mittel-Wagens Werkfoto LHW
SVT 137 Köln Antriebsdrehgestell Werkfoto LHW
SVT 137 Köln Abteil Werkfoto LHW
SVT 137 Köln Portrait Werkfoto LHW
SVT 137 851 mit einer weiteren Einheit der Bauart Köln Doppeltraktion Werkfoto LHW
SVT 137 853 nach Ankunft als FDt34 aus Berlin Anhalter Bahnhof nach 880 km in Basel SBB, Juli 1939. Foto: Sammlung Garn
SVT nach Köln in Hamburg Hbf__1938
SVT 137 227 und 228 als FDt 551 (Fliegender Münchener) vor den Dornburger Schlössern an der Saale. (1936) Foto: DLA Darmstadt
Sorgfältig für den Fotografen eingedeckte Tische im Speiseraum eines SVT Bauart „Köln“. (1938) Foto: RVM
Zwei SVT der Bauart „Köln“ in der neuen Hebehalle des Reichsbahn-Ausbesserungswerks (RAW) Wittenberge. (1938) Foto: RVM (Hollnagel)
Blick in die neue Fahrzeughalle des RAW Wittenberge mit Schnelltriebwagen der Bauart Köln. (1938) Foto: RBD Altona (Hollnagel)
Zwei SVT der Bauart „Köln“ in der neuen Hebehalle des Reichsbahn-Ausbesserungswerks (RAW) Wittenberge. (1938) Foto: RVM (Hollnagel)
SVT 137 853 + SVT 137 277 als „Fliegender Münchener“ bei Lauenstein/Th. (03.06.1939) Foto: DLA Darmstadt
SVT Bauart Köln in Bad Dürrenberg ca. 1939
SVT Bauart Köln in Leipzig-Leutzsch ca. 1939
SVT 137 278 a/b/c auf seiner Fahrt als FDt 571 (Karlsruhe – Mannheim – Frankfurt/Main – Erfurt – Leipzig – Berlin Anhalter Bf) (1938)
SVT 137 853 als FDt 17 in Wuppertal-Elberfeld am 3.8.1938. Foto Bellingrodt